14.08.14

Gartenplanung-5-Tipps

Die 5 besten Tipps zur Gartengestaltung

Die 5 besten Tipps zur Gartengestaltung

Eine sorgfältige Planung ist wichtig.

Der Garten stellt das grüne Wohnzimmer eines Haues dar. Er sollte daher genauso sorgfältig geplant werden wie alle anderen Räume auch. Aber wie ist die Vorgehensweise, damit dieser Außenraum das Gesamtbild ergänzt oder gar neue Akzente setzt.
Die einfachste Variante wäre das Beauftragen eines Landschaftsarchitekten. Dieser hat ein ausgeprägtes Vorstellungsvermögen und ist in der Lage, die komplexen Anforderungen an eine funktionierende und ansehnliche Gartengestaltung sinnvoll und kreativ zu vereinen.

Kosten für einen Gartenplaner

Die Kosten für einen Gartenplaner sind aber meist wesentlich geringer als gedacht. In der Regel werden feste Pauschalbeträge für die private Gartenplanung vereinbart. Und am Ende kann Ihnen ein Gartenplaner mit der richtigen Pflanzen- und Materialauswahl sowie der optimalen Anlage der Gartenbereiche sehr viel Ärger, Mühe und Kosten ersparen.

Den Garten selber gestalten

Viele Gartenbesitzer wollen aber zunächst Ihren Garten selbst gestalten. Um diesen Weg ein wenig einfacher zu machen sind hier die 5 wichtigsten Tipps für Ihre Gartengestaltung aufgeführt.
Wichtig ist, dass von Anfang an das gesamte Grundstück betrachtet wird. Die Planung geht sozusagen vom Großen ins Kleine. Durch die vorgegebene Reihenfolge sollen die vorherrschenden Verhältnisse mit Ihren Wünschen & Ideen in Einklang gebracht werden.
Am Ende halten Sie den Plan von Ihrem zukünftigen Garten in den Händen uns können ihn als ‚grünen Faden’ benutzen.

5 Schritte zur eigenen Gartenplanung

Als Grundlage für die Gartenplanung benötigen Sie einen Grundriss- & Lageplan des Hauses, Leitungspläne und gegebenenfalls einen Höhenplan. Wenn diese Unterlagen zusammen sind kann die Planung Ihres Gartens beginnen.

1. Bestandsplan & Standortbedingungen

Verwenden Sie am besten Millimeterpapier um die Grundstücksgrenze, das Wohnhaus und alle wichtigen Elemente einzuzeichnen. Bei bestehenden Gärten sollten Sie sich bereits jetzt bewusst werden, was Sie erhalten möchten und welche Elemente keine Verwendung mehr finden.
Für die spätere Pflanzenauswahl und für die Ausrichtung der baulichen Elemente spielen die örtlichen Gegebenheiten, wie beispielsweise Bodenbeschaffenheit und Sonnenverlauf eine wichtige Rolle. Eine sorgfältige Analyse ist von Vorteil, damit Sie später nicht auf die falsche Terrassenausrichtung oder Pflanzenauswahl setzen.

2. bauliche und pflanzliche Elemente

Hier können Sie zunächst unterscheiden zwischen pflanzlichen und baulichen Elementen. Listen Sie ruhig sämtliche Dinge, wie Terrasse, Gartenhaus, Schwimmteich, Kräuterhochbeet oder Staudenrabatte auf. Natürlich sollte die Liste in etwa den Relationen des Gartens entsprechen.

3. Gartenstil

Bei der Festlegung des Gartenstils spielt Ihr Typ und der Stil des Hauses eine übergeordnete Rolle. Mögen Sie eher geradlinige oder organische Formen? Sollte der Garten lieber übersichtlich oder kleinteilig sein?

4. Gartennutzung

Überlegen Sie nun, wie Sie den Garten nutzen möchten. Soll er eher zur Erholung oder zur aktiven Pflanzenbeschäftigung dienen? Sollen Obst und Gemüse angebaut werden? Kommen hin und wieder viele Gäste? Nutzen Kinder oder auch Tiere den Garten?

5. Garten gestalten

Erst jetzt, ganz zum Schluss ist es sinnvoll einen Gartenplan zu erstellen. Sie können nun Ihren Bestandsplan nehmen und beliebig viele Varianten mit Transparentpapier zeichnen. Feste Elemente wie Gartenhaus, Pool oder Feuerstelle können Sie proportional ausschneiden und entsprechend unterschiedlich positionieren. Es ist eine ähnliche Prozedur, wie man Sie aus der Inneneinrichtung kennt. Bei der Gartenplanung kommt jedoch noch das wesentliche Element der Wegeführung hinzu. Diese ergibt sich oftmals aus der Lage wichtiger Zielpunkte (Terrasse, Gartenhaus, Hochbeet). Ganz zum Schluss können Sie Ihren Garten dann natürlich noch nach Belieben mit verschiedensten Deko- oder Lichtelementen – zum Beispiel aus dem Hause Home and Relax – versehen.

PDF-Download – Alle relevanten Punkte zur Gartengestaltung

Als Unterstützung zur Erstellung dieser Listen haben wir für Sie ein Formular zusammengestellt. Dieses können Sie hier herunterladen:
GARDOMAT - Formular Gartengestaltung | Gartenplanung
Formular Gartengestaltung