16.11.17

Schotterrasen – eine Idee für den eigenen Garten?
Inhaltsverzeichnis
Was ist Schotterrasen?
Schotterrasen das ist eine spezielle Rasenform und besteht aus einer Vegetationstragschicht und Unterbau. Der Unterbau ist ein Unterboden aus Schotter oder Split. Es ist eine ökologische und ökonomische Technologie zur grünen Oberflächenbefestigung, welche mehr Belastungen verträgt.
Diese spezielle Rasenform wird häufig verwendet, wo viele Autos parken, viele Menschen entlanggehen oder die Belastung höher ist, aber auch für Zufahrten im privaten Garten.
Schotterrasen: Vorteile & Nutzungseinschränkungen?
Im Gegensatz zur Bodenversieglung durch Asphalt oder Beton, erlaubt dieser Bodenbelag eine flächenhafte Versickerung von Niederschlägen. Es beeinflusst positiv das Mikroklima, durch Pflanzenbewuchs & offene Bauweise und hat eine einfache, kostengünstige Herstellung (je nach Schichtaufbau €15,- bis €25,-/m²).
Des Weiteren ist die spezielle Rasenform sehr pflegeleicht, denn er benötigt nur 2-4 Schnitte im Jahr. Ein weiterer ökonomischer Vorteil ist, dass keine Versickerungsbauwerke notwendig sind und durch die Versickerungsfähigkeit das Kanalsystem entlastet wird. Bei regelmäßigem Fahrzeugverkehr empfiehlt sich jedoch lieber Rasenpflaster zu verwenden.
Artenreiche Begrünung mit Gräsern und Kräutern schafft auch neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und hat eine Schadstoff-Filterwirkung durch die Bodenorganismen. Außerdem wird das Grundwasser erneuert, was ein weiterer ökologischer Vorteil ist.
Dieser Untergrund ist sehr wasserdurchlässig, dadurch müssen Rasengräser und Pflanzen gut mit Trockenheit klar kommen.
So bedeutet das Anlegen von Schotterrasen als kleiner Beitrag zum Umweltschutz.
Allgemeine Herstellung & Aufbau von Schotterrasen
Benötigt man einen belastbaren, aber grünen Untergrund, so empfiehlt sich Schotterrasen. Damit der Schotterrasen gut anwächst, sollte man ein paar Standortbedingungen berücksichtigen. Der Standort sollte gut durchwurzelbar, wasserspeicherfähig, wasserdurchlässig und nährstoffreich sein. Des Weiteren sollte der Standort recht ebenmäßig sein und maximal 5 % Gefälle haben.
Wenn diese Bedingungen gegeben sind, hebt man für einen einschichtigen Aufbau bis zu 30 cm vom Boden aus und verfestigt dann den Untergrund gut. Bei stärkerer Belastung empfiehlt sich ein zweischichtiger Aufbau. Bei dauerhaft nassen Böden empfiehlt es sich Vlies auszulegen. Dann mischt man den Schotter mit einer Körnung von 32-45mm mit 20-30 % Humus und bringt das Gemisch ein. Darauf säht man dann die Samen für Schotterrasen. Die Samenmischungen bestehen aus Gräserarten und Kräutern.