16.02.16

Fotolia_49519942_XS

Spielplatz für Kinder im Garten

Spielplatz für Kinder im Garten

Haben Sie Kinder und Sie wollen, dass sich ihr Kind auch im Garten wohlfühlt und sich gerne aufhält? Oder planen Sie einen Garten und ein Platz für Ihre Kinder ist fest vorgesehen? Dann könnten Sie über einen kleinen Spielplatz nachdenken, denn richtig eingeplant, passt ein Abenteuerbereich in jeden größeren und auch kleineren Garten mit der richtigen Ausstattung.

Aus was besteht ein Spielplatz?

Ein Blick auf verschiedene Kinderspielplätze zeigt, dass einige Elemente immer wieder vorkommen. Neben den wiederkehrenden Spielelementen, die die Kinder in ihrem Bewegungsdrang anregen und die Freizeit fröhlicher gestalten, ist auch eine bestimmte Pflanzenauswahl und eine ansprechende Modellierung zu finden. Im Folgenden werden die beliebtesten Spielgeräte auf einem Kinderspielplatz vorgestellt und was in der Planung beachtet werden sollte.

Schaukel und Wippe

Kinder lieben es zu schaukeln. Die schwingenden Bewegungen stimulieren das Gleichgewichtsorgan, wobei jeder Mensch und daher auch jedes Kind einen anderen Schwingungsrhythmus als angenehm empfindet. Die einen wollen hoch hinaus und können gar nicht schnell genug schwingen. Die anderen bevorzugen ein ruhiges Schaukeln.

Kletterturm mit Rutsche und Schaukel
Kletterturm mit Rutsche und Schaukel
Gepflegter Garten mit Kinderschaukel
Gepflegter Garten mit Kinderschaukel

Ist Schaukeln eine schwingende Bewegung, geht es bei der Wippe steil auf und ab. Das Prinzip ist jedoch das gleiche: Das Gleichgewichtsorgan wird auch hier stimuliert. Die Schaukel hat dabei den Vorteil, mit wenig Platz auszukommen, und außerdem kann ein Kind das Spielgerät allein bedienen. Die Wippe ist der Länge nach wesentlich größer, als eine Schaukel und sie muss zudem von zwei Kindern oder Personen gleichzeitig genutzt werden.

Planung: Achten Sie bei der Wahl der Schaukel darauf, ob es sich um einen Mast oder um einen Stützbalken handelt. Die Schaukel mit Masten sind in der Regel aus Metall, die tief in den Boden einbetoniert werden. Schaukeln mit Stützbalken sind aus Holz und werden im Boden mit Bodenankern befestigt. Denken Sie bei der Schaukel auch an die Schwingung. Orientieren Sie sich dabei an der Länge der Schaukel und berücksichtigen Sie dabei auch die Beine des sitzenden Kindes. Denn je kürzer die Kette, umso kürzer wird die Schaukel in den Raum schwingen.
Ist der Platz für die Schaukel begrenzt, platzieren Sie diese in die Nähe eines Beetes oder Rasens. So wird Ihr Kind zwar diese Gartenbereiche tangieren, aber nicht betreten, so lange es auf der Schaukel sitzt.

Rutsche

Beim Rutschen wird nicht nur der Gleichgewichtssinn, sondern auch das Gefühl für Geschwindigkeit angesprochen. Je steiler eine Rutsche ist, umso schneller wird die Rutschfahrt für das Kind und umso eher baut sich das Kribbeln-im-Bauch-Gefühl auf. Dieses Kribbeln ist nicht gefährlich, sondern für Erwachsene, wie Kinder eine aufregende Erfahrung.

Kletterturm mit Rutsche
Kletterturm mit Rutsche
Spielplatz im Garten
Spielplatz im Garten

Planung: Eine Rutsche bzw. eine Anbaurutsche kann problemlos montiert werden und ist daher auch für den Garten-Spielplatz geeignet. Für eine alleinstehende Rutsche müssen Sie einen größeren Platz einplanen. Entscheidende Größe ist die Breite des Gesamtgerätes, das wiederum richtet sich nach der Höhe des Einstiegs und der Breite des Rutschelements. Bei einer Rutschlänge von rund 3 m und einer Einstiegshöhe von ungefähr 1,45 m sollte die Gesamtbreite etwa 1,20 m betragen. Denken Sie auch an Bewegungsfreiheit im hinteren Bereich der Rutsche, damit das Kind die Leiter ohne Behinderung hinaufklettern kann, sowie davor, damit das Kind sicher unten ankommen kann.

Kletterturm

Ihr eigenes Abenteuer gestalten sich Kinder mit Gerätschaften, an denen sie klettern und hangeln können. Sie als Eltern oder Großeltern bauen mit einem Klettergerüst im eigenen Garten zugleich eine kleine Trimmstation auf. Denn das Hochziehen des Körpers aus eigener Kraft stimuliert die Muskeln und macht ihr Kind körperlich fit. Für die Gestaltung eines Kletterturms gibt es zahlreiche Beispiele.

Sandkasten
Sandkasten

Ist neben oder unter dem Spielturm noch Platz, lässt sich dort leicht ein Sandkasten ergänzen, der wiederum die Kreativität Ihres Kindes fördert. Bitte achten Sie darauf, dass Sie zum Befüllen Spielsand verwenden. Dieser ist feinkörniger als Standard-Sand, da die Sandkörner die Größe von unter 2 mm haben müssen.

Planung: Die Grundausstattung eines Kletterturms bietet die Möglichkeit, nach und nach weitere Elemente wie Schaukel oder Rutsche anzubauen. Für die Variante Kletterturm, Anbaurutsche und Schaukel rechnen Sie im Schnitt mit 10 qm Fläche.

Zusammen oder alleinstehend?

Planen Sie die Elemente einzeln zu stellen, müssen Sie eine höhere Platzgröße einkalkulieren, da dann die Stellfläche, sowie die Verankerungen, des jeweils benachbarten Spielgerätes zu berücksichtigen sind.
Kinder haben Spaß an Bewegung, diese Eigenschaft sollten Sie nutzen, so lange es möglich ist. Im Garten hilft dabei ein Spielplatz – er ist gleichgewichtsfördernd (Schaukel/Wippe), motiviert zur Bewegung an der frischen Luft (Klettermöglichkeiten) und Sie können den Kindern einen eigenen Abenteuerplatz anbieten.

Spielplatz für Kinder im Garten
Spielplatz für Kinder im Garten