08.12.17

Startbild_Fotolia_180430126_XS

Weihnachtspflanzen – Wieso? Weshalb? Warum?

Weihnachtspflanzen – Wieso? Weshalb? Warum?

Jeder kennt irgendwelche Weihnachtspflanzen, doch warum sind es eigentlich Weihnachtspflanzen. Woher haben Sie die Bedeutung als Weihnachtspflanze bekommen und wie pflegt man, die manchmal doch recht empfindlichen Pflanzen? All diese Fragen versucht Gardomat in diesem Blogbeitrag zu beantworten.

Weihnachtspflanzen für drinnen

Euphorbia pulcherrima - Weihnachtsstern

Euphorbia pulcherrima – Weihnachtsstern

Ein beliebtes Weihnachtsgeschenk ist der Weihnachtsstern, welcher wundervoll zu dieser Zeit blüht. Wenn man ihn regelmäßig gießt, einen Standort mit angenehmer Zimmertemperatur und ohne Zugluft gibt, kann sich die Blüte sogar bis Ostern halten. Nach der Blüte, kann man den Weihnachtsstern im Frühjahr zurückschneiden. Sobald die letzten frostigen Nächte des Frühjahrs vorbei sind, ca. ab Mai, kann der Weihnachtsstern auch nach draußen, auf die Terrasse oder in den Garten gestellt werden. Der Weihnachtsstern kommt ursprünglich aus den tropischen Laubwäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie „Blume der Heiligen Nacht“ genannt wurde.

rote Amaryllis
rote Amaryllis
weiße Amaryllis
weiße Amaryllis

Die Amaryllis ist vor allem zur Weihnachtszeit eine sehr beliebte Pflanze, da Sie Ihre Blütezeit im Dezember/ Januar hat. Nach der Blüte müssen Sie die Amaryllis nicht wegwerfen, sondern lassen die Blätter stehen, düngen sie wöchentlich und gießen sie regelmäßig. Ab September sollten Sie die Pflanze etwas kühler stellen und trockener halten, dann kann die Pflanze zur Weihnachtszeit wieder die Blüte austreiben.

Schlumbergera - Weihnachtskaktus
Schlumbergera – Weihnachtskaktus

Der Weihnachtskaktus ist gar nicht unbedingt eine richtige Weihnachtspflanze. Die Sukkulenten werden in der Regel vorgezogen, damit sie in der Weihnachtszeit blühen. Generell bevorzugt er einen hellen, aber dennoch keinen voll sonnigen Standort. Bis zum September sollte man ihn regelmäßig gießen, danach kühler stellen und trockener halten.

Weihnachtspflanzen für oder aus dem Garten

Helleborus niger - Christrose
Helleborus niger – Christrose
Helleborus orientalis 'Red Hybrid' - Christrose
Helleborus orientalis ‚Red Hybrid‘ – Christrose

Christrosen gibt es als Zimmerpflanze, aber auch für den Außenbereich, wo sie sich eigentlich auch wohler fühlen. Der Legende nach entstand die Christrose in der Heiligen Nacht, als sich die Hirten auf den Weg machten. Alle hatten ein Geschenk dabei, bis auf ein Hirtenknabe, welcher daraufhin anfing zu Weinen. Da wo seine Tränen den Boden berührten, wuchs eine Pflanze mit weißen Blütenblättern. Da diese Pflanze dann jedes Jahr zur Weihnachtszeit blühte, nannten die Menschen sie Christrose.

Viscum album - weißbeerige Mistel

Viscum album – weißbeerige Mistel

Der Mistelzweig ist eine besondere Pflanze, weil sie nicht aus dem Boden heranwächst, sondern sie nistet in den Bäumen. Bei den Druiden galten die Mistelzweige als heilig. Der Legende nach habe sich die Mistel nach der Kreuzigung Jesu in ein Gewächs verwandelt, welches Gutes bringen soll. So werden die Mistelzweige als Glücks- und Friedenssymbol verehrt. Eine häufig gestellte Frage: ist die Mistel schädlich für Bäume auf denen sie wächst. Nein, nur bedingt, denn die Mistel entzieht dem Gehölz zwar Wasser, aber keine bis kaum Nährstoffe, somit ist sie ein sogenannter Halbparasit.

Ilex aquifolium - gemeine Stechpalme
Ilex aquifolium – gemeine Stechpalme
Ilex aquifolium 'Alaska' - Stechpalme
Ilex aquifolium ‚Alaska‘ – Stechpalme
Ilex meserveae 'Blue Angel' - Stechpalme
Ilex meserveae ‚Blue Angel‘ – Stechpalme

Die Stechpalme hat recht stachelige Blätter, welche als Symbol für die Dornenkrone des Gekreuzigten stehen und die roten Beeren der Ilex sind als die Blutstropfen Jesus zu verstehen. Für die Kelten galt die Stechpalme als Schutzpflanze vor Blitzschlag und Tod am Abend der Wintersonnenwende. Hingegen sahen die Römer die Ilex als Freundschaftssymbol.

Schlusswort zu den Weihnachtspflanzen

Es gibt natürlich auch noch viel mehr Pflanzen, die in einer bestimmten Beziehung zur Weihnachtszeit stehen. Zum Beispiel die Haselnuss, welche eine prägende Rolle im Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ einnimmt. Oder auch die Azalee, die sich viele, ähnlich wie den Weihnachtsstern, gern zur Weihnachts- und Winterzeit in die Wohnzimmer stellen.

Coryllus avellana - Haselnuss
Coryllus avellana – Haselnuss
Früchte von der Haselnuss
Früchte von der Haselnuss

Aber jeder hat sicher seine persönliche Weihnachtspflanze mit der man bestimmte Erlebnisse oder ganz besondere Momente verbindet. Erzählt uns doch mal, welche Pflanzen Ihr mit Weihnachten verbindet! Oder habt Ihr sogar eine Pflanze, die Weihnachten einfach nicht fehlen darf?