09.02.16

GARDOMAT-klassischer-Hausgarten

Moderne Gartengestaltung

Moderne Gartengestaltung

Voraussetzungen & Problemstellung

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine moderne Gartengestaltung eines neu entstandenen Einfamilienhauses mit einer zu planenden Fläche von 600 qm. Die Besonderheit ist die Geländesituation mit wechselnden Höhen.

Der Eingangsbereich vor der Planung.
Der Eingangsbereich vor der Planung.
Vor der Planung der Übergang zum hinteren, privateren Garten.
Vor der Planung der Übergang zum hinteren, privateren Garten.
Blick über den leeren Garten zum Haus
Blick über den leeren Garten zum Haus


Bei der Umsetzung einer Gartengestaltung direkt nach dem Hausbau und der Untergrund dementsprechend in Mitleidenschaft gezogen wurde, sollte immer an den Austausch oder Auftrag von frischem Oberboden gedacht werden.

Planerische Vorgehensweise & Lösung

Es wurden drei Varianten erarbeitet, die dem Gartenbesitzer als Ideengrundlage dienten. Ein Hauptaugenmerkmal lag auf die Gestaltung des Eingangsbereiches, der Zweite auf den privateren Bereich des Gartens hinter dem Haus.

Ideenplan 1
Ideenplan 1
Ideenplan 2
Ideenplan 2
Ideenplan 3
Ideenplan 3


Den Gartenbesitzern war eine praktische und pflegeleichte Gartengestaltung, welche trotzdem modern wirkt und somit zum Stil des Hauses passt, von Bedeutung. Der Garten soll sowohl der Erholung und Selbstversorgung dienen, als auch für Gartenfeste geeignet sein. Für die Gartennutzung als Selbstversorger ist ein Gemüsegarten und zahlreiche Obstbäume in allen drei Ideen vorgesehen. Durch moderne Materialien, dem Einsatz von Kiesbeete und –wegen, sowie die gezielte Anordnung bekommt der Garten, das zum Haus passende moderne Aussehen.

Endkonzept

Am Ende hat sich der Gartenbesitzer für eine Kombination aus allen drei Plänen entschieden. So ist der Eingangsbereich eine Kombination aus den Ideen 2 und 3. Vor allem die Kiesbeete und die Anordnung der Elemente aus Idee 3 wurden übernommen. So wird der Zugangsweg nun beidseitig von Zierbeeten aus geschnittenen Schmuckkoniferen, niedrigen Buchsheckenelementen und einer Mischung aus duftendem Lavendel gesäumt. Im Bereich des Übergangweges zwischen Eingang und Zufahrt sorgt ein Zierkiesbeet mit Gräsern für Aufmerksamkeit.

Konzeptplan moderne Gartengestaltung
Konzeptplan moderne Gartengestaltung

Während der Belag der Wege und für den Müllplatz kleinformatiges Rechteckpflaster ist, wurde für die Terrasse großformatiges Rechteckpflaster ausgewählt. Nordwestlich wird die Terrasse durch eine niedrige Sitzmauer gerahmt. Sie bietet Gästen eine großzügige Sitzfläche und sorgt gleichzeitig für eine behagliche Atmosphäre. Der Blickpunkt ist ein direkt angliederndes Zierkiesbeet. Mit großen Schmuckgräsern und kleineren Ziergräsern, sowie vereinzelten Duftstauden ist es ein echter Hingucker. Westlich der Terrasse bietet ein dicht aufrecht wachsender, immergrüner Sichtschutz die optimale Abgrenzung.
Im nordwestlichen Teil des Grundstücks wird wunschgemäß Raum für ein Gemüsebeet und ein Gewächshaus geschaffen. Unmittelbar an den, laut Bebauungsplan vorgegebenen, Hügelbereich, ist eine Natursteinmauereinfassung integriert. Sie sorgt für eine klare Abtrennung des Bereichs zum Nachbargrundstück hin und fängt gleichzeitig das Gelände Richtung Hügel ab. Dadurch wird mehr Raum in Richtung Südosten geschaffen.

Kiesbeete säumen den Weg zum Eingang und die Zufahrt
Kiesbeete säumen den Weg zum Eingang und die Zufahrt
Kiesbeete säumen den Weg zum Eingang und die Zufahrt
Kiesbeete säumen den Weg zum Eingang und die Zufahrt
Hellgraue rechteckige Pflastersteine geben der Terrasse ein modernes Aussehen.
Hellgraue rechteckige Pflastersteine geben der Terrasse ein modernes Aussehen.
modernes Terrassenbeet
modernes Terrassenbeet