
Er ist einer der bekanntesten Gärtner und Staudenzüchter Deutschlands. Seine Rittersporn- und Flammenblumen-Züchtungen sind so robust, dass sie bis heute in Massen vertrieben werden. Wir sprechen von Karl Foerster, einem Revolutionär der Pflanzenverwendung, dem es gelang, vor allem Gräser in die sonst üppig blühenden Beete zu etablieren. Sein umfangreiches Wissen und seine Leidenschaftlichkeit gegenüber der Natur, veranlasste ihn einen komplett neuen Gartenkalender zu verfassen. Das Jahr in 7 Jahreszeiten – der Foerster’sche Kalender wird im Folgenden dargestellt.

Basierend auf den bereits existierenden Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter, erschuf Karl Foerster ein neues System, welches von den jeweiligen Entwicklungsphasen und Blühmomenten verschiedenster Pflanzen ausgeht.
Karl Foersters 7 Jahreszeiten unterteilen sich folgendermaßen:
Vorfrühling

Der eigentlich uns bekannte Frühling bringt herrlich bunte Frühjahrsblüher zum Vorschein. Krokusse, Narzissen, Tulpen und Primeln zieren Ihren Garten.
Frühling

Der Frühling bringt eine wunderbare grüne Pracht hervor. Die meisten Pflanzen treiben aus und bilden einen schließenden Teppich aus.
Frühsommer

Der Frühsommer lockt mit seinen milden Temperaturen. Erste Frühstauden, wie Taglilie, Iris und Mohn beginnen, zu blühen.
Hochsommer

Im Hochsommer herrschen hitzige Temperaturen. Alle Beetstauden blühen in ihrer vollen Pracht und schmücken Ihren Garten kunstvoll!
Herbst

Das wechselhafte Herbstwetter regt vor allem Herbst-Blütenstauden an, ihre volle Schönheit zu entfalten. Typische Vertreter sind die Astern, verschiedene Gräser und Pilze.
Spätherbst

Der Frost kündigt die kalten Zeiten an. Die letzten Blüten vergehen in der kalt-nassen Temperatur.
Winter

Der Winter bezeichnet die wirklich kalte Jahreszeit mit durchgängigem Schnee und Frost. Der einzige Farbtupfer im Garten, könnte durch eine Rosenknospe entstehen.
Mit dieser präzisen jahreszeitlichen Einteilung ist es möglich, ein nahezu ganzjährig attraktives Blütenbild im Garten zu zeichnen. Ihr heimischer Garten hat das Potential vom frühen Februar bis späten Herbst ein Blütenparadies zu sein. Sogar in den tristen Wintermonaten, wird es strukturgebende Gehölze und zärtliche Stauden geben, die Ihr Herz erwärmen.
Probieren Sie es aus. Pflanzen Sie nach dem Prinzip der 7 Jahreszeiten von Karl Foerster und erfreuen Sie sich an einem ganzjährig blütenreichen Garten. Benötigen Sie Hilfe dann kontaktieren Sie GARDOMAT.
Lese-Tipp: Foerster, Karl: „Der Steingarten der sieben Jahreszeiten in Sonne und Schatten“. Herausgegeben von Verlag Eugen Ulmer. 13. Auflage. 286 Seiten.
Noch keine Kommentare!