
Heute wollen wir unsere etwas andere TOP 10 an Balkonpflanzen vorstellen. Man kann natürlich klassischerweise Geranien, Petunien oder Stiefmütterchen in seinen schmalen Balkonkasten pflanzen, aber wie sieht es mit einer ausgefallenen Bepflanzung in anderen Pflanzgefäßen auf dem Balkon aus? Wir dachten da an breitere, etwas größere Gefäße – vielleicht ja sogar selbst gebaut. So kann Ihr Balkon zu einem richtigen kleinen „Dschungel“ werden kann…
Dazu möchten wir Ihnen unsere TOP 10 an Balkonpflanzen vorstellen, an die man im ersten Moment vielleicht nicht direkt denkt. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der etwas anderen Balkonpflanzen!
Nr. 1 ) Clematis
Clematis Blüten-Detail Habitus & Blütentraum einer Clematis
Diese Kletterpflanze ist in verschiedenen Sorten erhältlich und dementsprechend ist die Vielfalt an der Blütenform und -farbe reich. Da die Clematis ist überraschend platzsparend. Sie wächst Richtung Sonne in die Höhe, sodass man gut dezenten Sichtschutz mit ihr erzeugen kann. Die unteren 30 cm der Clematis sollten jedoch einen schattigen Standort haben.
Nr. 2 ) Lavendel
gewöhnlicher Lavendel Lavendel ‚Hidcote Blue‘
Der „Allrounder“ – natürlich ist Lavendel auch auf dem Balkon immer eine attraktive Lösung. Mit dem Duft erzeugen Sie gleich Urlaubsstimmung, während ungewünschte Insekten verschreckt werden. In der Pflege ist der Lavendel sehr anspruchslos, da er auch einmal eine Dürreperiode übersteht.
Nr. 3 ) Oleander
Blüten-Detail Oleander Oleander im Pflanzgefäß
Der Oleander zählt zu den beliebtesten Kübelpflanzen in Mitteleuropa. Die wunderschöne Blütenpracht weiß zu begeistern. Gemeinsam mit seinem immergrünen Blattwerk und dem ausladenden Habitus holen Sie sich mit dem Oleander ein kleines Stück Mittelmeer-Feeling nach Hause.
Nr. 4 ) Zierlauch

Gartenfreunde pflanzen die Zwiebel des Zierlauchs in 25 Zentimetern Tiefe an einem sonnigen Standort. Bei einer Kübelbepflanzung empfiehlt sich ein tiefer Pflanzbehälter mit Wasserablauf. Ein durchlässiger, frischer Boden bietet optimale Bedingungen. Für eine gute Drainage sorgt eine Sandschicht unter der Zwiebel. Der Riesen-Lauch ist überaus anpassungsfähig und robust.
Nr. 5 ) Hortensie
Hortensie ‚Annabelle‘ im Topf: Hortensie ‚Forever & Ever‘
Nicht nur im Garten sondern auch im Kübel gedeiht die Hortensie hervorragend. Es sollte nicht unbedingt ein Südbalkon sein, da die Hortensie eher einen schattigeren Standort statt der prallen Sonne bevorzugt. Generell mag es die Hortensie nicht zu trocken, aber zu viel Wasser ist auch nicht richtig. Achten Sie daher auf eine gute Abflussmöglichkeit des Wassers, sodass sich keine Staunässe bildet.
Nr. 6 ) Buchsbaum
Buchsbaum in Kugelform Pyramiden-Buchsbaum
Immergrün und blickdicht, aber auch in Form geschnitten kann der Buchsbaum auf dem Balkon überzeugen. Gerade in höheren Pflanzgefäßen erzeugt eine kleine Buchskugel einen stilvollen Balkoneindruck. Bei akuraten Formen bedarf es dem regelmäßigen Schnitt, aber ansonsten ist der Buchsbaum sehr pflegeleicht und möchte nur ab und an gegossen werden.
Nr. 7 ) Blaukissen
teppichartiges Blaukissen Blaukissen Blüten-Detail
Viele kleine Blüten versetzen Ihren Balkon in einen wahren Blütentraum. Mit dem Blaukissen wird dies möglich. Es bevorzugt einen sonnigen Standort und bildet gerne einen dichten, fast teppichartigen Wuchs aus. Daher wird das Blaukissen auch gerne als Bodendecker verwendet. Ab März beginnt die Blüte den Betrachter zu verzaubern.
Nr. 8 ) Fuchsie

Perfekt für den schattigeren Balkon eignen sich Fuchsien. Diese gedeihen auch bei wenig Sonne. Außerdem sind Fuchsien bei ausreichender Bewässerung sehr blütenreiche Balkonpflanzen – bei guter Pflege sogar bis in den Herbst hinein. Fuchsien gibt es sowohl aufrecht, als auch hängend wachsend, so kann man auch ein Pflanzgefäß von oben herab auf seinem Balkon einplanen.
Nr. 9 ) Glockenblume
‚Birch‘ Glockenblume Glockenblume ‚Weiße Clips‘ ‚Loddon Anne‘ Glockenblume
Die Glockenblume ist eine schnell wachsende Pflanze mit vielen Blüten. Wer sich für die Glockenblume entscheidet, sollte ausreichend Nährstoffe mittels Dünger in die Gefäße einbringen, da sie zur Ausbildung ihrer Blütenpracht viel Liebe und Nährstoffe benötigt. Auch die Glockenblume mag nicht den total sonnigen Standort sondern lieber ein schattigeres Plätzchen.
Nr. 10) Tränendes Herz
Tränendes Herz 1 weiß blühendes Tränendes Herz
Im Schutz vor dem Wind und der Sonne macht sich das Tränende Herz auch sehr gut auf Ihrem Balkon. Mit etwas Wasser und ab und an ein wenig Dünger ist das Tränende Herz doch eine recht pflegeleichte Pflanze. Von Mai bis Juni wirkt das Tränende Herz aufgrund seiner Blütenform zwar traurig, freut sich aber eigentlich Sie mit seiner Blüte zu verzaubern.
Noch keine Kommentare!