Nachdem Sie alle gewünschten Elemente, Nutzungen und den Stil für den neuen Garten festgelegt haben kann die Planung beginnen. Grundlagen: Bestandsplan & Funktionsskizze Als Grundlagen dienen der anfangs erstellte Bestandsplan und die Funktionsskizze. Legen Sie sich zudem einen Bleistift, Buntstifte, ein Lineal, evtl. Kreisschablonen und Kurvenlineale bereit. Auf den Bestandsplan wird nun die Nutzungsskizze und […]

Gartengestaltung mit Cortenstahl
Für viele Gartenbesitzer ist der Begriff Cortenstahl Neuland. Erst langsam hält das Material Einzug in die privaten Gärten. Dabei ist es ein sehr hochwertiges Material, welches sehr schöne Akzente im Garten setzen und gleichzeitig funktional sein kann. Was ist eigentlich Cortenstahl? Wenn man Cortenstahl das erste Mal sieht, könnte man meinen: „Das rostet ja und […]

4. Tipp Gartengestaltung – Gartennutzung
Die Gartennutzung stellt eine wesentliche Grundlage für die Planung Ihres Gartens dar. Anzahl und Alter der Gartennutzer Zunächst ist es wichtig zu wissen, wie viele Personen den Garten nutzen werden und in welches Alter die Nutzer haben. Daraus lässt sich bspw. ableiten wie groß die Terrasse bzw. ein zweiter Sitzplatz sein muss und ob eventuell […]

3. Tipp Gartengestaltung – Gartenstile
Ein Stück Urlaub im eigenen Garten. Gärten gibt es überall auf der Welt. Jede Region hat dabei seine Eigenarten, die durch die örtliche Vegetation und Kultur geprägt wird. Viele Menschen entdecken häufig im Urlaub die Schönheit anderer Länder und wollen sich ein kleines Stück davon mit nach Hause in den eigenen Garten holen. Linienführung ist […]

2. Tipp Gartengestaltung – bauliche & pflanzliche Elemente
Nach dem der Bestand aufgenommen und die Standortbedingungen analysiert wurden, werden nun im folgenden Schritt alle neuen Gartengestaltungselemente, die im Garten einen Platz finden sollen, zusammengetragen. Es empfiehlt sich zwei Listen (bauliche & pflanzliche Elemente) anzufertigen, um so einen besseren Überblick zu erhalten. bauliche Elemente im neuen Garten Zu den baulichen Elementen zählen unter anderen […]

Das Gartenhaus in der Gartengestaltung
Fast jeder Gartenbesitzer hat sich bereits Gedanken um ein Gartenhaus gemacht. Dabei fällt auf, dass es oftmals gar nicht so leicht ist das richtige Gartenhaus für sich zu finden. Wie nutze ich mein Gartenhaus? Als erstes ist es wichtig, die Bedürfnisse an ein Gartenhaus klar abzustecken. Soll es der Erholung, als teilweise überdachter Sitzplatz dienen […]

moderner Kiesgarten mit zentralem Quellstein
Ein moderner Kiesgarten mit zentralem Quellstein war das Zielbild dieser Gartenplanung. Voraussetzungen & Problemstellung Bei diesem Projekt handelt es sich um einen relativ kleinen Bestandsgarten mit großem Rasenanteil und bestehendem Quellstein. Die Grundstücksgrenze zum westlichen Nachbarn war relativ offen. Das größte Problem stellte der schlecht anwachsende Rasen dar, mit dem die Gartenbesitzer über Jahre hinweg […]

1. Tipp Gartengestaltung – Bestandsplan & Standortbedingungen
Bei der Gartengestaltung sollten Sie sich für die Erstellung des Bestandsplanes Zeit nehmen. Er stellt die Grundlage für die Planung dar und sollte daher sehr genau sein. Zeichnung auf Millimeterpapier im Maßstab 1:100 oder 1:200 Nehmen Sie sich zunächst ein leeres Papier, zur Vereinfachung empfiehlt sich Millimeterpapier oder kariertes Papier. Zeichnen Sie als erstes die […]

Die 5 besten Tipps zur Gartengestaltung
Einen schönen Garten selbst gestalten? Wir geben 5 Tipps zur Planung des eigenen Gartens. Viel Freude beim Lesen!

Teichbau – Wie lege ich einen Teich richtig an?
Wasser im Garten Wasser spielt bei der Gestaltung von Gärten eine wesentliche Rolle. Es lässt sich in jeden Gartenstil integrieren, ob als Schwimmteich, Zierfischteich oder als Wasserspiel in Form einer Wasserwand. Dem Garten werden durch dieses Element neue Dimensionen von Geräuschen, Spiegelungen und Bewegungen verliehen. Ausrichtung des Teiches Zunächst sollte der Gartenbesitzer allerdings genau […]